Wenn du über die Links auf unserer Seite bestellst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Diese Bildungsinhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung.

Ashtanga Yoga: Tradition trifft auf moderne Gesundheit

Von Tobias Fendt • Zuletzt aktualisiert am 13. März 2025

Ashtanga Yoga ist eine dynamische Praxis, die Bewegung, Atemkontrolle und Meditation vereint. Die Wurzeln reichen bis zu T. Krishnamacharya, der das Wissen aus alten Schriften wie dem „Yoga Korunta“ weitergab. Pattabhi Jois entwickelte das System weiter und verbreitete es weltweit.

Die Praxis ist mehr als nur eine körperliche Übung. Sie fördert Disziplin und Konzentration. Durch die regelmäßige Anwendung kann sie Stress reduzieren und die mentale Klarheit verbessern. Dies macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der modernen Gesundheitswelt.

Wir laden dich ein, diese faszinierende Tradition kennenzulernen. Entdecke, wie alte Weisheiten und moderne Ansätze zusammenwirken, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?

Wie viele Glieder (Aspekte) umfasst der Ashtanga Yoga?





Geschichte und Ursprung des Ashtanga Yoga

Die Wurzeln des Ashtanga Yoga reichen Jahrhunderte zurück und sind eng mit alten Schriften verbunden. Das System basiert auf dem umstrittenen Manuskript ‘Yoga Korunta’, von dem behauptet wird, dass es die grundlegenden Techniken dieser Praxis dokumentierte. Obwohl die Existenz dieses Textes umstritten ist, gilt es als eine der wichtigsten Quellen für den Ursprung des Ashtanga Yoga.

Ein Schlüsselfigur in der Entwicklung dieser Tradition war T. Krishnamacharya. Krishnamacharya lehrte verschiedene Yogastile, aus denen sein Schüler Pattabhi Jois das heute bekannte Ashtanga-Yoga-System entwickelte. Jois berief sich dabei auf das angebliche Manuskript ‘Yoga Korunta’, der das Wissen weiterverbreitete und das System verfeinerte. Jois gründete 1948 das „Ashtanga Yoga Research Institute“ in Mysore, das bis heute ein Zentrum für diese Praxis ist.

Die Sprache Sanskrit spielte eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Ashtanga Yoga. Die präzise Systematik und die klare Struktur der Übungen sind ein Ergebnis dieser alten Sprache. Pattabhi Jois verfasste zudem das Buch „Yoga Mala“, das die Philosophie und Praxis des Ashtanga Yoga detailliert beschreibt.

Bereits in den 1960er Jahren wurden auch westliche Schüler in diese Tradition eingeführt. Dies markierte den Beginn der globalen Verbreitung des Ashtanga Yoga. Heute wird die Praxis weltweit gelehrt und praktiziert, wobei die historische Entwicklung weiterhin einen starken Einfluss hat.

  • Das Manuskript „Yoga Korunta“ gilt als eine der ältesten Quellen für das Ashtanga Yoga.

Die Geschichte des Ashtanga Yoga ist ein faszinierender Blick in die Vergangenheit, der zeigt, wie alte Weisheiten und moderne Ansätze zusammenwirken. Diese Tradition bleibt bis heute lebendig und inspiriert Menschen auf der ganzen Welt.

Ashtanga Yoga – Fakten, Formen und Praxis

Das Ashtanga-Yoga-System umfasst sechs physische Übungsserien mit festgelegten Abfolgen, die sich in Schwierigkeit steigern. Jede Serie besteht aus einer präzisen Abfolge von Bewegungen, die in einer dynamischen Reihenfolge ausgeführt werden. Diese Struktur ermöglicht es, den Körper systematisch zu stärken und zu dehnen.

Jede Serie baut auf der vorherigen auf und wird erst dann weitergeführt, wenn die vorherige Serie gemeistert wurde. Die sechs Serien sind:

  1. Erste Serie (Primary Series) – Yoga Chikitsa (“Yoga-Therapie”)
    • Fokus: Reinigung und Entgiftung des Körpers, Aufbau von Kraft und Flexibilität
    • Enthält Sonnengrüße, stehende Haltungen, Vorwärtsbeugen, Drehungen und Rückbeugen
  2. Zweite Serie (Intermediate Series) – Nadi Shodhana (“Reinigung der Energiekanäle”)
    • Fokus: Tiefere Flexibilität, Öffnung der Wirbelsäule, energetische Reinigung
    • Enthält komplexere Rückbeugen, stärkere Drehungen und Hüftöffnungen
  3. Dritte Serie (Advanced A) – Sthira Bhaga (“Kraft und Anmut”)
    • Fokus: Fortgeschrittene Kraft, Balance und Konzentration
    • Beinhaltet viele Armbalancen, tiefe Rückbeugen und extreme Flexibilität
  4. Vierte Serie (Advanced B)
    • Noch herausforderndere Variationen von Armbalancen, Hüftöffnungen und Rückbeugen
  5. Fünfte Serie (Advanced C)
    • Weiterer Fortschritt in Kraft und Beweglichkeit, sehr wenige Menschen beherrschen diese Serie vollständig
  6. Sechste Serie (Advanced D)
    • Die höchste Stufe im Ashtanga-Yoga, nur für Meister des Systems zugänglich
Ashtanga Yoga
Ashtanga Yoga – Eine jahrhundertealte Praxis, die Körper und Geist in Einklang bringt.

Die meisten Praktizierenden verbringen viele Jahre (oder ein Leben lang) mit der ersten und zweiten Serie, da sie bereits immense Herausforderungen bieten. Ab der dritten Serie wird es extrem anspruchsvoll und nur wenige Menschen auf der Welt beherrschen die fortgeschrittenen Serien vollständig.

Ein zentrales Element ist die Synchronisation des Atems mit den Bewegungen. Der Ujjayi-Atem, ein gleichmäßiger und kontrollierter Atemrhythmus, begleitet jede Übung. Dies fördert die Konzentration und die innere Ruhe.

Die Namen der Übungen stammen aus dem Sanskrit, der alten indischen Sprache. Diese Bezeichnungen geben jeder Bewegung eine tiefere Bedeutung und verbinden die Praxis mit ihren historischen Wurzeln. Der Lehrer spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem er die Asanas anleitet und auf die korrekte Ausführung achtet.

Jede Übungsserie hat ihren festen Platz im System. Der Sonnengruß, die Krieger-Posen und andere Asanas folgen einer klaren Struktur. Schon kleinste Abweichungen können den Fluss der Praxis beeinflussen. Daher ist Präzision ein wesentlicher Bestandteil des Ashtanga Yoga.

Wichtige Texte für die Ashtanga-Yoga-Praxis sind das Buch ‘Yoga Mala’ von Pattabhi Jois sowie mündliche Überlieferungen über das umstrittene ‘Yoga Korunta’. Sie zeigen, wie alte Weisheiten und moderne Ansätze harmonisch zusammenwirken. Auf der Matte wird diese Verbindung lebendig und spürbar.

Die Praxis des Ashtanga Yoga ist mehr als nur körperliche Bewegung. Sie fördert Disziplin, Konzentration und ein tiefes Verständnis für den eigenen Körper. Diese Tradition bleibt bis heute lebendig und inspiriert Menschen auf der ganzen Welt.

Moderne Interpretationen und Gesundheitsvorteile

Power Yoga wurde von Ashtanga Yoga inspiriert, ist jedoch eine eigenständige, freiere Interpretation dynamischer Yogastile. Dieser Stil kombiniert die dynamische Abfolge traditioneller Übungen mit zeitgemäßen Anpassungen. So entsteht ein Yogastil, der sowohl körperlich fordernd als auch gesundheitsfördernd ist.

Die gesundheitlichen Vorteile dieser Praxis sind vielfältig. Intensive, synchronisierte Bewegung und Atem verbessern die körperliche Fitness und fördern die mentale Klarheit. Studien deuten darauf hin, dass regelmäßige Yogapraxis, einschließlich Ashtanga Yoga, Stress reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann. Forschungsergebnisse bestätigen, dass diese Verbindung von Körper und Geist eine ganzheitliche Gesundheit unterstützt.

Die Philosophie der Verbindung aus Atem, Bewegung und Konzentration wird auch in neuen Systemen bewahrt. Dies zeigt, wie traditionelle Lehren zeitlose Relevanz besitzen.

Für die Regeneration nach intensiven Sessions empfehlen wir einfache Tipps. Ein warmer Tee oder eine kurze Meditation helfen, den Körper zu entspannen und die Energie wiederherzustellen. Diese kleinen Gewohnheiten ergänzen die Praxis und fördern ein nachhaltiges Wohlbefinden.

Moderne Lehrmethoden und der Einfluss westlicher Schüler haben die Entwicklung des Ashtanga Yoga maßgeblich geprägt. Heute finden individuelle Anpassungen im Unterricht weniger Raum, während die strikte Tradition weiterhin geschätzt wird. Dies zeigt, wie alte Weisheiten und moderne Ansätze harmonisch zusammenwirken.

Moderne Interpretationen ergänzen die ursprüngliche Praxis und machen sie für heutige Bedürfnisse zugänglich. So bleibt die Verbindung von Körper, Geist und Atem lebendig und inspirierend.

Fazit

Die Praxis des Ashtanga Yoga verbindet Tradition und Moderne auf einzigartige Weise. Die festen Übungsserien, die präzise Abfolge von Bewegungen und die Synchronisation mit dem Atem machen sie zu einer ganzheitlichen Erfahrung. Diese Verbindung stärkt nicht nur den Körper, sondern fördert auch den Geist.

Historische Quellen wie das „Yoga Mala“ und die Lehren von Pattabhi Jois haben diese Praxis geprägt. Heute finden moderne Interpretationen wie Power Yoga ihren Platz, ohne den Kern der Tradition zu verlieren. Dies zeigt, wie alte Weisheiten zeitlose Relevanz besitzen.

Wir laden dich ein, diese faszinierende Praxis selbst zu erleben. Beginne mit regelmäßigen Stunden und achte auf ausreichende Regeneration. So kannst du die Verbindung von Körper und Geist in deinem Alltag spüren.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Lehre zeigt, dass sie lebendig bleibt. Finde deinen eigenen Weg und entdecke, wie diese Praxis dein Wohlbefinden steigern kann.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei 0 Stimmen

Brainperform Keto Starter Kit