Aspartam zählt zu den populärsten künstlichen Süßstoffen auf dem Markt.
Tatsächlich sind die Chancen sehr hoch, dass du oder jemand, den du kennt, in den letzten 24 Stunden eine aspartamhaltige Diät-Cola oder ein anderes Produkt mit Aspartam konsumiert hat.
Während der Süßstoff nach wie vor sehr häufig von der Lebensmittelindustri in “zuckerfreien” Produkten eingesetzt wird, ist er in den letzten Jahren auch kontrovers diskutiert worden.
Viele Gegner behaupten, dass Aspartam tatsächlich schädlich für deine Gesundheit ist. Es gibt auch Behauptungen über langfristige Auswirkungen des Aspartamkonsums.
Trotz seiner umfangreichen Verwendung und Popularität ist Aspartam in den letzten Jahren zu einer Quelle der Kontroverse geworden, wobei mehrere Studien behaupteten, dass das Süßungsmittel negative und gesundheitsschädliche Nebenwirkungen hat.
Leider gibt es, obwohl umfangreiche Tests und Studien mit Aspartam durchgeführt wurden, keinen Konsens darüber, ob Aspartam tatsächlich krebserregend oder gesundheitsschädlich ist.
In diesem Artikel betrachten wir die neuesten Erkenntnisse über die Sicherheit von Aspartam. Wir untersuchen auch, wie es sich auf Gewicht, Appetit und bestimmte Krankheiten auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist Aspartam?
- 2 Wie sicher ist Aspartam?
- 3 Produkte die Aspartam enthalten
- 4 Nebenwirkungen von Aspartam
- 5 Auswirkungen auf Diabetes und das Abnehmen
- 6 Auswirkungen auf das Körpergewicht
- 7 Auswirkungen auf den Appetit
- 8 Auswirkungen auf den Stoffwechsel
- 9 Ist Aspartam krebserregend?
- 10 Natürliche Alternativen zu Aspartam
- 11 Fazit
Was ist Aspartam?
Aspartam ist ein weit verbreiteter, kalorienarmer, künstlicher Süßstoff und einer der beliebtesten Zuckeraustauschstoffe in kalorienarmen Lebensmitteln und Getränken, einschließlich Diätcola wie Coke Zero.
Es ist auch Bestandteil einiger Kaugummis und sogar Medikamente.
Aspartam wird unter den Markennamen NutraSweet und Equal vertrieben. Es wird auch häufig in verpackten Produkten verwendet – insbesondere in solchen, die als “Diätnahrung” oder “ohne Zucker” bezeichnet werden.
Es wird in vielen Lebensmitteln und Getränken verwendet, weil es viel süßer ist als Zucker, so dass viel weniger davon verwendet werden kann, um das gleiche Maß an Süße zu erhalten.
Aspartam wird häufig als Süßstoff in zubereiteten Lebensmitteln und Getränken und in Rezepten verwendet, die nicht zu viel erhitzt werden müssen (da die Hitze Aspartam zersetzt). Es kann auch als Aromastoff in einigen Medikamenten gefunden werden.
Die Inhaltsstoffe von Aspartam sind Asparaginsäure und Phenylalanin. Beide sind natürlich vorkommende Aminosäuren.
Asparaginsäure wird von deinem Körper selbst produziert, und Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure, die du aus der Nahrung erhältst.
Wenn dein Körper Aspartam verarbeitet, wird ein Teil davon in Methanol zerlegt. Der Konsum von Obst, Fruchtsaft, fermentierten Getränken und einigen Gemüsesorten enthält oder führt ebenfalls zur Methanolproduktion.
Ab 2014 war Aspartam die größte Methanolquelle in der westlichen Ernährung (1).
Methanol ist in großen Mengen giftig, aber auch kleinere Mengen können in Kombination mit freiem Methanol aufgrund der erhöhten Absorption von Bedeutung sein.
Freies Methanol ist in einigen Lebensmitteln enthalten und entsteht auch beim Erhitzen von Aspartam. Freies Methanol, das regelmäßig konsumiert wird, kann ein Problem darstellen, da es im Körper in Formaldehyd, ein bekanntes Karzinogen und Neurotoxin, zerfällt.
Die Food Standards Agency in Großbritannien erklärt jedoch, dass selbst bei Kindern mit hohem Aspartamverbrauch die maximale Methanolaufnahme nicht erreicht wird. Sie erklären auch, dass der Verzehr von Obst und Gemüse bekanntlich die Gesundheit verbessert, weshalb die Aufnahme von Methanol aus diesen Quellen für die Forschung keine hohe Priorität hat.
Dr. Alan Gaby berichtete 2007 in der Zeitschrift Alternative Medicine Review, dass Aspartam, das in kommerziellen Produkten oder erhitzten Getränken enthalten ist, ein Anfallsauslöser sein kann und in Fällen von schwierigem Anfallsmanagement bewertet werden sollte (2).
(HINWEIS: Du möchtest eine ketogene Ernährung beginnen? Downloade die kostenlose Ketogene Lebensmittel Liste als PDF, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)
Wie sicher ist Aspartam?
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat Aspartam bereits 1981 für die Verwendung in Lebensmitteln und Getränken zugelassen.
Auch Organisationen in Europa, Kanada und vielen anderen Ländern genehmigen die Verwendung von Aspartam als Süßungsmittel.
Darüber hinaus befürworten die folgenden Behörden es sogar:
- Weltgesundheitsorganisation
- Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
- American Heart Association
- American Dietetic Association
Im Jahr 2013 hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Überprüfung von mehr als 600 Datensätzen aus Studien über die Auswirkungen von Aspartam durchgeführt (3).
Sie fand keinen Grund, Aspartam vom Markt zu nehmen. Die Überprüfung ergab, dass keine Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit einer normalen oder erhöhten Aufnahme bestehen.
Die EFSA entschied, dass Aspartam für den menschlichen Verzehr unbedenklich ist, und legte eine zulässige tägliche Aufnahme oder ADI von Aspartam auf 40 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht fest.
Der ADI-Wert der EFSA für Aspartam ist 10 mg niedriger als die Menge, die die FDA für sicher hält.
Die von der EFSA und der FDA festgelegten Mengen sind jedoch weitaus höher als die meisten Menschen an einem Tag konsumieren.
Eine Dose Diät-Cola zum Beispiel enthält nur etwa 190 mg Aspartam. Eine Person müsste mehr als 19 Dosen davon konsumieren, um die ADI-Grenzwerte zu erreichen.
Gleichzeitig haben künstliche Süßstoffe eine lange Geschichte von Kontroversen. Aspartam wurde zu der Zeit entwickelt, als die FDA die künstlichen Süßstoffe Cyclamat (Sucaryl) und Saccharin verbot.
Labortests zeigten, dass hohe Dosierungen dieser beiden Substanzen Krebs und andere Krankheiten bei Labortieren verursachen.
Während Aspartam zwar von der FDA zugelassen ist, hat die Verbraucherorganisation Center for Science in the Public Interest zahlreiche Studien zitiert, die auf gesundheitliche Probleme mit dem Süßstoff Aspartam hinweisen, darunter eine Studie der Harvard School of Public Health (4).
Wir von brainperform erstellen für die ersten 50 Nutzer das personalisierte "Wunschkochbuch" - und zwar kostenlos.
Einfach die folgenden drei Fragen beantworten:
Im Jahr 2000 beschlossen die National Institutes of Health, dass Saccharin von der Liste der krebserregenden Substanzen gestrichen werden konnte (5).
In der Europäischen Union (EU) müssen Lebensmittel, die Aspartam enthalten, als solche gekennzeichnet sein, indem entweder die Bezeichnung “Aspartam” oder die entsprechende E-Nummer (E 951) auf der Verpackung angegeben wird.
Produkte die Aspartam enthalten
Wenn ein Produkt als “zuckerfrei” gekennzeichnet ist, bedeutet das in der Regel, dass es anstelle von Zucker einen künstlichen Süßstoff enthält.
Obwohl nicht alle zuckerfreien Produkte Aspartam enthalten, ist es immer noch eines der beliebtesten Süßungsmittel. Es ist in vielen abgepackten Waren weit verbreitet.
Einige Beispiele für aspartamhaltige Produkte sind:
- Diät- und zuckerfreie Getränke
- zuckerfreies Eis
- kalorienreduzierter Fruchtsaft
- Kaugummis
- Joghurt
- zuckerfreie Süßigkeiten
Die Verwendung anderer Süßstoffe kann dir dabei helfen, die Aufnahme von Aspartam zu begrenzen.
Wenn du jedoch Aspartam ganz vermeiden willst, musst du auch bedenken, dass es in verpackten Waren enthalten ist. Aspartam wird am häufigsten als phenylalaninhaltig bezeichnet.
Nebenwirkungen von Aspartam
Nach Angaben der American Cancer Society ist Aspartam etwa 200 mal süßer als Zucker (6).
So wird nur eine sehr geringe Menge benötigt, um Speisen und Getränken einen süßen Geschmack zu verleihen.
Die Empfehlungen der FDA und der EFSA zur zulässigen täglichen Aufnahme (ADI) sind:
- FDA: 50 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht
- EFSA: 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht
Eine Dose Coke Zero enthält etwa 185 Milligramm Aspartam. Eine Person, die 68 Kilogramm wiegt, müsste mehr als 18 Dosen pro Tag trinken, um die tägliche Aufnahme der FDA zu überschreiten.
Menschen mit einer Erkrankung namens Phenylketonurie (PKU) sollten jedoch kein Aspartam verwenden.
Menschen, die Medikamente gegen Schizophrenie einnehmen, sollten ebenso den Verzehr von Aspartam vermeiden.
Phenylketonurie
Menschen mit einer Phenylketonurie haben zu viel Phenylalanin im Blut.
Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure, die in Proteinquellen wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten enthalten ist. Es ist auch einer der beiden Bestandteile von Aspartam.
Menschen mit dieser Erkrankung sind nicht in der Lage, Phenylalanin richtig zu verarbeiten. Wenn du an dieser Erkrankung leidest, ist Aspartam sehr giftig.
Tardivische Dyskinesie
Die tardivische Dyskinesie (TD) ist eine durch Medikamente verursachte Bewegungsstörung.
Diese potenziell dauerhafte Erkrankung ist ein möglicher Nebeneffekt der Langzeitbehandlung mit antipsychotischen Medikamenten wie Thorazin und Haldol, die häufig zur Behandlung von Schizophrenie und anderen schweren psychischen Störungen eingesetzt werden.
Das Phenylalanin in Aspartam kann die unkontrollierten Muskelbewegungen von TD auslösen.
Andere Nebenwirkungen
Anti-Aspartam-Aktivisten behaupten, dass es eine Verbindung zwischen Aspartam und einer Vielzahl von Krankheiten gibt, einschließlich:
- Krebs
- Krampfanfälle
- Kopfschmerzen
- Depression
- Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Schwindelgefühl
- Gewichtszunahme
- Geburtsschäden
- Lupus
- Alzheimer-Krankheit
- Multiple Sklerose (MS)
Die Forschung ist noch im Gange, um den Zusammenhang zwischen diesen Erkrankungen und Aspartam zu bestätigen oder zu entkräften, aber derzeit gibt es immer noch inkonsistente Ergebnisse in Studien.
Einige Forschungsberichte berichten über ein erhöhtes Risiko, Symptome oder Krankheitsbeschleunigung, während andere über keine negativen Ergebnisse bei der Aspartamaufnahme berichten.
Auswirkungen auf Diabetes und das Abnehmen
Wenn es um Diabetes und Gewichtsabnahme geht, ist einer der ersten Schritte, die viele Menschen unternehmen, leere Kalorien aus ihrer Ernährung zu entfernen. Dazu gehört oft auch Zucker.
Aspartam hat sowohl Vor- als auch Nachteile, wenn es um Diabetes und Fettleibigkeit geht.
Die Mayo-Klinik stellte fest, dass künstliche Süßstoffe im Allgemeinen für Menschen mit Diabetes von Vorteil sein können (7).
Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass Aspartam der beste Süßstoff der Wahl ist – eine bessere Alternative wäre zum Beispiel Erythrit.
Süßstoffe können auch helfen, Gewicht zu verlieren, aber das ist normalerweise nur der Fall, wenn du viele zuckerhaltige Produkte konsumierst, bevor du versuchst, Gewicht zu verlieren.
Der Wechsel von zuckerhaltigen Produkten zu solchen mit künstlichen Süßstoffen kann auch das Risiko von Karies verringern.
Laut einer PLoS One-Studie aus dem Jahr 2014 hatten Ratten, die Aspartam erhielten, insgesamt niedrigere Körpermassen. Eine Warnung zu den Ergebnissen war, dass dieselben Ratten auch mehr Darmbakterien und einen erhöhten Blutzucker hatten (8).
Dieser Anstieg des Blutzuckerspiegels war auch mit der Insulinresistenz verbunden.
Die Forschung ist bei weitem nicht eindeutig, wie Aspartam und andere nicht nährstoffhaltige Süßstoffe diese und andere Krankheiten beeinflussen.
Auswirkungen auf das Körpergewicht
Aspartam enthält 4 Kalorien pro Gramm (g), ähnlich wie Zucker. Er ist jedoch etwa 200 mal süßer als Zucker.
Das bedeutet, dass nur eine geringe Menge an Aspartam benötigt wird, um Lebensmittel und Getränke zu versüßen. Aus diesem Grund verwenden Menschen es oft in der Diät zur Gewichtsabnahme.
Im Gegensatz dazu fand eine Überprüfung der neuesten Forschung im Jahr 2017 keinen Hinweis darauf, dass die kalorienarmen Süßstoffe Aspartam, Sucralose und Steviosid für die Gewichtskontrolle wirksam waren (9).
Einige Studien überwachten die Teilnehmer über mehrere Jahre. Sie fanden einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Körpergewicht und dem Taillenumfang und einer regelmäßigen Einnahme dieser Süßstoffe.
Die Teilnehmer einiger Studien zeigten ebenfalls einen erhöhten Body Mass Index (BMI).
Der BMI kann helfen zu beurteilen, ob eine Person ein gesundes Gewicht hat oder nicht. Menschen mit einem hohen BMI können eher an Stoffwechselerkrankungen leiden.
Darüber hinaus fand die Überprüfung aus dem Jahr 2017 einige Studien, die darauf hindeuteten, dass diejenigen, die regelmäßig Süßstoffe konsumierten, ein größeres Risiko für die Entwicklung von Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall haben könnten.
Auswirkungen auf den Appetit
Studien deuten darauf hin, dass Süßstoffe den Appetit steigern können.
Aspartam und andere nicht nahrhafte Süßstoffe können das Körpergewicht beeinflussen, indem sie den Appetit der Menschen erhöhen, was zu einem höheren Nahrungsbedarf führen kann.
Eine 2013 durchgeführte Studie, die in der Zeitschrift Trends in Endocrinology and Metabolism veröffentlicht wurde, zitiert mehrere Tierversuche, die einen Zusammenhang zwischen der regelmäßigen Einnahme von nichtnährstoffhaltigen Süßstoffen und einer erhöhten Nahrungsaufnahme belegen (10).
Die Überprüfung deutet darauf hin, dass Süßstoffe den Appetit steigern können, indem sie den Signalisierungsprozess unterbrechen, der normalerweise auftritt, wenn eine Person Lebensmittel mit mehr Kalorien isst.
Ein süßer Geschmack signalisiert dem Körper typischerweise, dass Nahrung in den Darm gelangt. Der Körper erwartet dann, dass er Kalorien und Signale erhält, wann er aufhören soll zu essen, indem man sich satt fühlt.
Eine Person erlebt den gleichen süßen Geschmack, wenn man Süßstoffe konsumiert, aber der Körper erhält weniger Kalorien, als er normalerweise erwartet.
Wenn dies regelmäßig geschieht, so die Theorie, lernt der Körper den Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und Kalorien nicht kennen.
Diese Umkehrung bedeutet, dass kalorienreiche Lebensmittel kein Sättigungsgefühl mehr auslösen. Dies kann zu übermäßigem Essen führen.
Weitere Forschungen an menschlichen Teilnehmern könnten zu einem besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Aspartam und der Appetitkontrolle führen.
Auswirkungen auf den Stoffwechsel
Der gleiche Prozess, der die Appetitkontrolle stören kann, könnte eine Person auch für bestimmte Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes prädisponieren (11).
Da der Körper als Reaktion auf den süßen Geschmack keine Kalorienzufuhr mehr erwartet, kann er nach dieser Ansicht schlecht gerüstet sein, um mit Zucker umzugehen, wenn er im Darm ankommt.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 diskutiert weiter den Zusammenhang zwischen kalorienarmen Süßstoffen und Stoffwechselerkrankungen (12).
Es deutet darauf hin, dass die regelmäßige, langfristige Einnahme von Süßstoffen das Gleichgewicht und die Vielfalt der im Darm lebenden Bakterien stören kann.
Tierversuche zeigen, dass diese Art von Störung zu einer Glukoseintoleranz führen kann, die ein bekannter Risikofaktor für Typ-2-Diabetes ist.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 untersuchte die Auswirkungen bestimmter Zucker und Süßstoffe auf die Glukosetoleranz der Menschen (13).
Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen Aspartam und einer größeren Glukoseintoleranz bei Menschen mit Übergewicht. Keiner der getesteten Zucker und Süßstoffe hatte jedoch einen negativen Einfluss auf Menschen mit einem gesunden Gewicht.
Diese Studien deuten darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme von Aspartam das Risiko einer Glukoseintoleranz erhöhen könnte, insbesondere bei Menschen, die bereits übergewichtig sind.
Ist Aspartam krebserregend?
Die Warnungen über Aspartam, das eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursacht, einschließlich Krebs, gibt es seit vielen Jahren.
Einige der Bedenken bezüglich Krebs resultieren aus den Ergebnissen von Studien an Ratten, die von einer Gruppe italienischer Forscher veröffentlicht wurden und die darauf hindeuteten, dass Aspartam das Risiko für einige blutbezogene Krebsarten (Leukämien und Lymphome) erhöhen könnte.
Spätere Überprüfungen der Daten aus diesen Studien haben diese Ergebnisse jedoch in Frage gestellt.
Die Ergebnisse epidemiologischer Studien (Studien an Personengruppen) über mögliche Zusammenhänge zwischen Aspartam und Krebs (einschließlich blutbezogener Krebserkrankungen) waren nicht einheitlich.
Im Allgemeinen bestimmt die American Cancer Society nicht, ob etwas Krebs verursacht (d.h. ob es ein Karzinogen ist).
Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen haben jedoch einige andere Organisationen die folgenden Bestimmungen getroffen:
- Die US Food and Drug Administration (FDA) ist zu dem Schluss gekommen, dass “die Verwendung von Aspartam als Allzweck-Süßstoff…. sicher ist”.
- Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat erklärt: “Studien deuten nicht auf ein erhöhtes Risiko hin, das mit dem Verzehr von Aspartam für…. Leukämie, Hirntumore oder eine Vielzahl von Krebsarten verbunden ist, einschließlich Hirn-, Lymph- und hämatopoetischer (Blut-)Krebsarten”.
Obwohl die Forschung über einen möglichen Zusammenhang zwischen Aspartam und Krebs weitergeht, sind sich diese Organisationen einig, dass bisher durchgeführte Studien einen solchen Zusammenhang nicht gefunden haben.
(P.S.: Sichere dir jetzt die kostenlose Keto-Food Liste, bevor du mit deiner ketogenen Ernährung startest! Downloade jetzt das Gratis PDF mit allen wichtigen Ketogenen Lebensmitteln, damit du einen kompletten Überblick über alle Nahrungsmittel hast, die du essen kannst und welche du unbedingt vermeiden musst, um in Ketose zu kommen. Hier erfährst du mehr!)
Natürliche Alternativen zu Aspartam
Die Kontroverse über Aspartam hält an.
Die verfügbaren Beweise deuten nicht auf langfristige negative Auswirkungen hin, aber die Forschung ist im Gange.
Bevor du auf Zucker zurückgreifst (der kalorienreich ist und keinen Nährwert hat), kannst du natürliche Alternativen zu Aspartam in Betracht ziehen.
Einige gute Alternativen zu Aspartam und künstlichen Süßstoffen sind:
- Honig
- Ahornsirup
- Agavendicksaft
- Fruchtsaft
- Schwarzriemenmelasse
- Stevia
- Erythrit
Obwohl solche Produkte im Vergleich zu künstlichen Versionen wie Aspartam tatsächlich “natürlicher” sind, solltest du diese Alternativen dennoch in begrenzten Mengen konsumieren.
Wie Zucker können natürliche Alternativen zu Aspartam viele Kalorien mit wenig bis gar keinem Nährwert enthalten.
Fazit
Trotz der Zustimmung von Behörden auf der ganzen Welt gibt es immer noch viele Kontroversen über die Sicherheit von Aspartam.
Zudem ist die öffentliche Besorgnis über Aspartam nach wie vor sehr groß.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben keinen eindeutigen Nachweis der schädlichen Nebenwirkungen von Aspartam erbracht, was zur Akzeptanz für den täglichen Gebrauch führt.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse deuten aber darauf hin, dass die regelmäßige, langfristige Einnahme von Aspartam und anderen kalorienarmen Süßstoffen negative Auswirkungen auf die Gewichtskontrolle haben kann, aber zur Bestätigung dieser Ergebnisse sind strengere Untersuchungen erforderlich.
Es gibt wenig Belege dafür, dass der gelegentliche Verzehr von Aspartam für diejenigen, die ein gesundes Gewicht haben, gesundheitsschädlich ist.
Bei Fettleibigkeit kann der regelmäßige Verzehr von kalorienarmen Süßstoffen jedoch das Risiko von Stoffwechselerkrankungen, einschließlich Typ-2-Diabetes, erhöhen.
Aufgrund der heftigen Kritik haben viele Menschen Maßnahmen ergriffen, um künstliche Süßstoffe ganz zu vermeiden.
Dennoch steigt der Aspartamkonsum durch Menschen, die sich ihrer Zuckerzufuhr bewusst sind, weiter an.
Wenn es um Aspartam geht, ist es am besten, es – wie bei Zucker und anderen Süßstoffen – in begrenzten Mengen zu konsumieren oder ganz darauf zu verzichten.
Tobias ist der Gründer von Brainperform.de und ein langjähriger Biohacker, Ketorianer und Selbstoptimierer. Er hat schon immer darauf geachtet, seine Ernährung und seinen Schlaf zu verbessern. Seine Erfahrung gibt er in fachlichen Blogposts wieder. Seine Artikel sind durch wissenschaftliche Studien untermauert. Er ist bekannt für seine Bücher “Keto Start” und “Keto Küche”.
Ähnliche Beiträge